Dank der guten Energieausnutzung und der geringen Emissionswerte wird die
                Brennwerttechnik von Staat, Ländern und Gemeinden mit zahlreichen Programmen gefördert. Eine erste Orientierung nach Postleitzahlengebiet finden 
                Sie hier: co2online.de
                
                Laut Stiftung Warentest beträgt die Ersparnis durch einen modernen Brennwertkessel gegenüber einem alten Standardkessel mindestens 10 Prozent.
                Kombinieren Sie die Brennwerttechnik mit regenerativer Energie wie z.B. einer Solarthermie für die Warmwasserversorgung oder einem Kaminofen 
                mit Heizwasser-Wärmetauscher können Sie mit weiteren Energiekosten-Einsparungen rechnen. 
                  Bei einem Einfamilienhaus mit rund 125 Quadratmetern Wohnfläche
                und einem Jahresverbrauch von ca. 19.000 Kilowattstunden (kWh), dessen Heizkosten mit einem herkömmlichen Kessel z.Zt. rund 3.000 EUR kostet, sparen
                Sie mit der Brennwerttechnik ca. 650.– EUR und in der Kombination mit regenerativer Energie ca. 950.– EUR ein.